Der Bassschlüssel – Notation und Bedeutung

Zuletzt aktualisiert am 10. November 2023

Für die Notation von Musik ist der Bassschlüssel ein essentielles Element, welches ermöglicht, die tiefen Töne in einem gut lesbaren Kontext zu visualisieren. In jeder musikalischen Stilrichtung ist der Bassschlüssel vertreten und neben dem Violinschlüssel das wichtigste Notationssystem.

Egal, ob du Klavier oder ein tieferes Instrument spielst, im Chor in einer der Männerstimmen singst oder eine Orchesterpartitur lesen möchtest – am Bassschlüssel kommst du selten vorbei.

In diesem Artikel möchte ich dir etwas zur Bedeutung und Geschichte mitgeben; dir zeigen, wie man die Noten im Bassschlüssel liest und wie du dir mit seiner Hilfe noch mehr musikalisches Grundverständnis aneignen kannst.

Neben dem Violinschlüssel ist der Bassschlüssel ein elementares Musiknotationssymbol. Er wird hauptsächlich für tiefere (Sing-)Stimmen und Instrumente verwendet.

Der Bassschlüssel wird auch F-Schlüssel genannt, da er das kleine f als Referenzton festlegt. Dieser Ton befindet sich auf der vierten Notenlinie von unten und wird durch die beiden Punkte des Bassschlüssels eingerahmt.

Er wird vor allem für tiefere Instrumente wie die Tuba, die Posaune, den Kontrabass, aber auch die linke Hand der Klavierpartitur verwendet.

Aber auch in Gesangsstimmen, vorwiegend der Männerstimmen, wird er häufig gebraucht.

Der Bassschlüssel (Infografik)

Bassschlüssel

Die Notation im Bassschlüssel

Wichtig bei der Notation ist immer das Notenzentrum, welches der jeweilige Schlüssel angibt. Im Fall des Bassschlüssels ist dies das kleine f, welches mit den beiden Punkten eingerahmt wird (Ton auf der vierten Linie von unten).

Von da geht es im Zuge der Notation in den meisten Fällen hoch bis zum eingestrichenen c („c´“), welches den Übergang zur Notation mit dem Violinschlüssel darstellt.

Nach unten legt das jeweilige Instrument den Rahmen der Notation fest, doch in den meisten Fällen reicht der Tonraum bis zum großen C (welches dann mit zwei Hilfslinien dargestellt wird) aus.

Verwendung des Bassschlüssels in der Musiknotation

Im Bereich der Musiknotation ist der Bassschlüssel natürlich essentiell, wenn es um tiefere Instrumente oder Gesangsstimmen geht, deren Tonumfang nicht oder nur sehr unübersichtlich (d.h. mit vielen Hilfslinien) im Violinschlüssel dargestellt werden können.

Er erleichtert in diesen Fällen sowohl die Notation als auch das eigentliche Lesen und Interpretieren der Noten.

Verwendung auf dem Instrument

Es gibt viele verschiedene Instrumente (bzw. Gesangsstimmen), welche die Notation im Bassschlüssel hauptsächlich nutzen.

Welche Instrumente verwenden den Bassschlüssel?

Es gibt viele verschiedene Instrumente, welche überwiegend den Bassschlüssel verwenden:

1. Kontrabass

Als größtes und tiefstes Instrument der Streichinstrumente ist die Notation im Bassschlüssel vorgesehen.

2. E-Bass

Genau wie sein akustischer Partner (der Kontrabass) wird auch der E-Bass im Bassschlüssel notiert.

3. Cello

Das zweittiefste Instrument der Streicher wird auch im Bassschlüssel notiert. Es wird solistisch, im Orchester oder in Kammermusikensembles verwendet.

4. Fagott

Ein eher seltenes Instrument. Es gehört zur Familie der Holzbläser und wird ebenfalls im Bassschlüssel notiert.

5. Posaune

Die Posaune gehört zu den tieferen Blechblasinstrumenten und wird auch im Bassschlüssel notiert.

6. Tuba

Das tiefste Blechblasinstrument und daher auch im Bassschlüssel notiert.

7. Klavier/Harfe/Orgel

Diese Tasteninstrumente bilden aufgrund ihres enormen Tonumfangs beide Notationsformen (Violinschlüssel und Bassschlüssel) ab.

Die Geschichte des Bassschlüssels

Der Bassschlüssel ist als Notenschlüssel schon sehr alt, er wurde um das Jahr 1025 von Guido von Arezzo genutzt, der zu dieser Zeit das Notenliniensystem erfand.

Für die Kennzeichnung der Halbtonschritte nutzte er ein c oder ein f, welches die Linie markierte, unter der sich der Halbtonschritt befand.

Die Form des Bassschlüssels lässt sich auf die Form eines F´s zurückführen, welche auch zum ebenfalls sehr gebräuchlichen Namen F-Schlüssel geführt hat. In der heutigen Notation geben die beiden Punkte an, wo sich das kleine f befindet. Quelle: Wikipedia Notenschlüssel

Fakten zum Bassschlüssel

Bassschlüssel Fakten

Fazit

Der Bassschlüssel ist neben dem Violinschlüssel die wichtigste und am meisten gebrauchte Form der Musiknotation. Während der Violinschlüssel eher die höheren Stimmen und Instrumente abbildet, wird der Bassschlüssel eher für die tieferen Stimmlagen und Instrumente genutzt.

Durch die Nutzung des Bassschlüssels können tiefere Töne übersichtlich in einem Notationssystem dargestellt werden. Dies erleichtert sowohl das Lesen von Noten als auch die Interpretation und das eigene Spielen.

Viele Instrumente nutzen entweder nur den Violinschlüssel (z. B. Trompete, Violine, Querflöte) oder nur den Bassschlüssel (Tuba, Kontrabass, Fagott). Es gibt aber auch Instrumente, die beide Notationssysteme benötigen, wie z. B. das Klavier, die Orgel oder die Harfe.

Für das Lesen von Partituren (z. B. von einem Orchester) ist es sehr wichtig, sich mit beiden Notationssystemen gut auszukennen.

Weitere beliebte Artikel auf instrumentspiration.de: Für weitere Informationen über Instrumente und Musik im Allgemeinen schau dir gerne auch meine Artikel Inspiration, ein Musikinstrument zu erlernen auf der Startseite und Klaviernoten für Anfänger, Musik und Gedächtnis und Instrument lernen im Alter an.

Nach oben scrollen